Raum für Hoffnung #3: Nah bei den Menschen

Lass deine Augen offen stehen über diesem Hause Nacht und Tag, über der Stätte, von der du gesagt hast: Da soll mein Name sein. (1. Könige 8,29)

An einem Nachmittag im Juni treffe ich Herrn M. in der Reha-Klinik. Herr M. ist etwa siebzig Jahre alt, hatte einen Schlaganfall und sitzt kraftlos in seinem Bett. In dem etwa halbstündigen Gespräch sagt er immer wieder „Ich kann ja nichts mehr“. Er sieht keine Fortschritte bei seinen Therapien. Er hat Angst, zu Hause seiner Frau zur Last zu fallen. Er sagt: „Das einzige, was ich zu Hause kann, ist meiner Frau auf die Nerven zu gehen. Wenn man sich bei allem helfen lassen muss, wird man einfach nörgelig.“ Weiterlesen

Raum für Hoffnung #2: Draußen

Denn sollte Gott wirklich auf Erden wohnen? Siehe, der Himmel und aller Himmel Himmel können dich nicht fassen – wie sollte es dann dies Haus tun, das ich gebaut habe? (1. Könige 8,27)

Stell dir mal vor, du hättest ein ganzes Zimmer übrig. Ich weiß, das ist unwahrscheinlich.Aber es wäre doch schön, wenn es so wäre. Ein ganzes Zimmer, aus dem kein begehbarer Kleiderschrank werden soll und auch kein Gästezimmer, sondern ein Raum nur für Gott. Und natürlich für dich. Denn Gott braucht keinen Raum, in dem du dich nicht wohlfühlst.

Wie würdest du ihn einrichten? Welchen Teppich würdest du wählen? Welche Farbe wäre an den Wänden, welche Vorhänge an den Fenstern? Stünde dort ein gemütliches Sofa mit etwas Platz für Besuch? Gäbe es einen Schreibtisch, an dem du deine Gedanken aufschreiben kannst? Einen Kühlschrank, ein Klavier? Oder vielleicht ein Regal an der Wand für Bücher und Puzzles und Erinnerungen, die du mit Gott teilen möchtest? Weiterlesen

Raum für Hoffnung #1: Drinnen

So brachten die Priester die Lade des Bundes des HERRN an ihren Platz in den innersten Raum des Hauses, in das Allerheiligste, unter die Flügel der Cherubim. (1. Könige 8,6)

Was steckt drin in unseren Tempeln, in unseren Kirchen, unseren „Heiligen Räumen“? Was erwartet uns, wenn wir eintreten, Israel und uns? Das Zelt mit dem Kasten mit den Zehn Geboten, das Salomo in einer Prozession hineinbringen lässt: Es ist Israel in der Wüstenzeit vorangegangen – und auch zu Davids Zeiten noch immer wieder hervorgeholt worden. Es enthält die Gebote als Gottes Bedingung seines Bundes mit dem Volk. Wir halten uns daran, sagt Israel, du bist unser Gott, einer. Und dann alle die großen Worte, die ewigen Wahrheiten: Du mordest nicht. Du stiehlst nicht. Du redest kein falsches Zeugnis! Das gefällt mir!

Das war das eine, das andere aber an dieser Kiste war: Gott mit uns, voran im Kampf, die Bundeslade in den Kriegen des Volkes zur Wüstenzeit und auch noch im Land gegen die Philister vorneweg. Gott ist bei uns, damit wir die anderen besiegen. Das gefällt mir gar nicht! Weiterlesen

Viele Gründe, dankbar zu sein

Lobsinget dem HERRN, denn er hat sich herrlich bewiesen. (Jesaja 12,5)

Vor ungefähr drei Wochen war ich auf einer Hochzeit eingeladen. Schon lang war sie geplant, es war mittlerweile der dritte Termin, der ausgeguckt war. Dieses Mal aber durften wir endlich feiern. Im Vorfeld hatte Esther mich mal angeschrieben, ob ich nicht einen schönen Text zur Dankbarkeit hätte, der zu einer Hochzeit passt. Ich habe etwas geschickt, das aber passte wohl nicht, dann kam die Mitteilung: Alles gut! Wir haben etwas gefunden. Weiterlesen

Zeit für Gott, Zeit für dich

Alles hat seine Zeit und alles Vorhaben unter dem Himmel hat seine Stunde. (Prediger 3,1)

Die meisten von Ihnen werden dieses biblische Wort kennen. Die Gesamtpassage, die dieser Vers einleitet, wirbt für ein „carpe diem“ (lat. „Nutze den Tag“) – man solle sich des Schönen freuen, denn das Schwere kommt bestimmt auch. Mancher hat im Leben die Erfahrung machen müssen, dass das Vertagen von Plänen und Wünschen in die Zukunft, dazu führte, dass die Pläne nicht mehr umgesetzt und die Wünsche nicht mehr erfüllt werden konnten. Weiterlesen

Mit Gottes Hilfe die Wüstenzeit überstehen

Denn der Herr, dein Gott, bringt dich in ein gutes Land… Dort wirst du nicht armselig dein Brot kauen. Nichts wird dir fehlen… (5. Mose 8,7-9)

Was für ein Versprechen – beinahe märchenhaft. Ein Paradies, ein Schlaraffenland wird beschrieben. Alles wächst, alles ist reichlich da. Nichts wird dir fehlen. Vielleicht mögen diese Worte auf den einen oder die andere in diesen Tagen als pure Träumerei wirken. Fernab von jeder Realität; obwohl viele von uns ja sehr lange in einem guten Land leben durften. Weiterlesen

Friedensgruß zum Arche Noah-Fest

Der Krieg in der Ukraine ist schrecklich – und er ist gleichzeitig nicht der einzige Krieg in der Welt. Er hat die Berichte über die anderen Kriege weitgehend verdrängt, weil er in Europa stattfindet. Nur wenige Flugstunden von hier. Die Bilder zerbombter Häuser, zerstörten Lebens und flüchtender Menschen machen mich oft sprachlos.
Angesichts dieser Gewalt erscheint mir persönlich in diesem Jahr unser Arche Noah-Fest so wichtig wie nie: ein Fest, das die Verständigung und das Miteinander verschiedener Religionen und Kulturen feiert! Weiterlesen

Gottes Liebe kann uns leiten

Gottes Geist versöhnt und eint die leidende Schöpfung. (Motto der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen für den Ökumenischen Tag der Schöpfung 2022)

In der ersten Septemberwoche hat die Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen (ÖRK) das erste Mal auf deutschem Boden getagt.

Vor mehr als 70 Jahren, 1948, fand die Gründungsversammlung des ÖRK in Amsterdam statt. Damals versammelten sich Vertreter von 147 Kirchen aus 44 Ländern, mehrheitlich aus Nordamerika und Europa stammend. Noch unter dem Eindruck der Leiden des Zweiten Weltkriegs wurde die Botschaft verkündet: „Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein“. In diesem Jahr in Karlsruhe waren über 4.000 Delegierte von ca. 350 Kirchen aus 110 Ländern der Erde zusammengekommen, um sich über Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung auszutauschen. Weiterlesen

Nicht alles geht auf – aber es wächst mehr als genug

Aber ein anderer Teil fiel auf guten Boden. Die Körner gingen auf und brachten hundertfachen Ertrag. (Lukas 8,8)

Spätsommer ist Erntezeit. Wer einen Gemüsegarten hat, kann jetzt gar nicht so viel essen, wie auf einmal reif ist. Gut, dass es Einkochgläser und Tiefkühlfächer gibt und sich vieles haltbar machen lässt für spätere Zeiten. In biblischen Zeiten lebten die Menschen noch sehr viel mehr als wir in diesem Rhythmus von Säen und Ernten, Arbeiten, Feiern und Ruhen. Die Bilder von Saat und Ernte nimmt Jesus immer wieder auf, um zu verdeutlichen, wie Gottes Wirklichkeit in unserem Leben Gestalt gewinnen kann. Weiterlesen

Alles Leben kommt von Gott

Dann sprach Gott: ‚Die Erde soll Leben hervorbringen: alle Arten von Vieh und wilden Tieren und alles, was auf der Erde kriecht.‘ So geschah es. (1. Mose 1,24)

Der Gott der Menschen ist auch der Gott der Tiere, heißt es in einem Lied. Gott hat die Tiere lieb und hält sie in seiner Hand. So steht es auch in der Bibel. Sie beginnt damit, wie Gott die Welt erschaffen hat. Der vierte Schöpfungstag war vorüber und dann geht es weiter. Weiterlesen