Lebendiger Gott,
aus dem Tod heraus hast du einen neuen Anfang gemacht
ins Dunkel hast du Licht gebracht
dem Chaos hast du einen Sinn gegeben, der Welt neue Hoffnung. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Anfang
Jesus ist auferstanden? Das glaubt doch kein Mensch!
Es ist normal, dass sich die Bedeutung von Festen ändert, oder dass die Menschen mit der Zeit etwas damit verbinden, was ursprünglich gar nicht dazu gehörte. Jeder weiß, dass Schokoladen-Osterhasen oder Osternester mit Süßigkeiten oder anderem Inhalt nicht den Ursprung des Osterfestes ausmachen. Weiterlesen
Jahreslosung #4: Lasst uns damit anfangen!
Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe. (1. Korinther 16,14)
Die Jahreslosung ist für mich ein Bibelwort, an dem wir uns immer wieder orientieren sollen und das wie ein roter Faden für das Jahr ist. Die Losung soll uns helfen, soll uns stärken, uns unterstützen – bei all dem, was im Jahr auf uns zukommt. Sie soll dem Jahr eine Richtung weisen.
„Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe“ – da höre ich einen enorm hohen Anspruch und denke: wie schön wäre es, wenn wir das schaffen könnten, wenn wir schon auf diesem Weg wären, wenn Menschen so miteinander umgehen würden. Doch die Realität sieht leider an vielen Punkten anders aus. Weiterlesen
Nicht alles geht auf – aber es wächst mehr als genug
Aber ein anderer Teil fiel auf guten Boden. Die Körner gingen auf und brachten hundertfachen Ertrag. (Lukas 8,8)
Spätsommer ist Erntezeit. Wer einen Gemüsegarten hat, kann jetzt gar nicht so viel essen, wie auf einmal reif ist. Gut, dass es Einkochgläser und Tiefkühlfächer gibt und sich vieles haltbar machen lässt für spätere Zeiten. In biblischen Zeiten lebten die Menschen noch sehr viel mehr als wir in diesem Rhythmus von Säen und Ernten, Arbeiten, Feiern und Ruhen. Die Bilder von Saat und Ernte nimmt Jesus immer wieder auf, um zu verdeutlichen, wie Gottes Wirklichkeit in unserem Leben Gestalt gewinnen kann. Weiterlesen
Geburtstagskuchen
Denn Gott hat uns nicht den Geist der Furcht gegeben, sondern schenkt uns den Geist der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit. (2. Timotheus 1,7).
Pfingsten ist der Geburtstag der Kirche. Mit Pfingsten wurde ein neuer Anfang gesetzt. Dieser Anfang war gewaltig, ein aufstörender erster Geburtstag:
Plötzlich geschah ein gewaltiges Brausen vom Himmel wie von einem gewaltigen Wind und erfüllte das ganze Haus, in dem sie saßen. Und es erschienen ihnen Zungen, zerteilt wie von Feuer; und er setzte sich auf einen jeden von ihnen. Und sie wurden alle erfüllt von dem Heiligen Geist und fingen an zu predigen in anderen Sprachen wie der Geist ihnen gab auszusprechen. (Apostelgeschichte 2,2-4)
Wir feiern den Geburtstag der Kirche. Vorweg muss aber gesagt werden: Kirche bedeutet dabei nicht die Organisation, Institution oder das Gebäude. Pfingsten gilt weder als das Fest, an dem das erste Landeskirchenamt eröffnet wurde, noch wurde an Pfingsten die erste Kathedrale eingeweiht. An Pfingsten geht es um Menschen, die vom Heiligen Geist erfüllt wurden und daraufhin von Jesus Christus erzählen konnten. Sie bildeten zusammen eine Gemeinschaft, eine Geistgemeinschaft. In all ihrer Unterschiedlichkeit waren sie verbunden durch den Heiligen Geist. Pfingsten ist die Geburt dieser Geistgemeinschaft. Weiterlesen
Gönnen können
Als aber Gott ihr Tun sah, wie sie umkehrten von ihrem bösen Wege, reute ihn das Übel, das er ihnen angekündigt hatte, und tat’s nicht. Das aber verdross Jona sehr, und er ward zornig… (Jona 3,10f.)
Der Fisch spuckt Jona an Land, errettet, geläutert und wieder einsatzbereit. Alles auf Anfang: Gott spricht noch einmal zu Jona. Und Jona geht los und tut, was er tun soll. Den Leuten von Ninive sagen, dass Gott ihre Bosheit sieht und nicht länger dulden wird: … stop the madness … Und, siehe da, sie hören ihm zu. Und ihr Schluss ist nicht: Jetzt erst recht, lasst uns essen und trinken, denn morgen sind wir tot. Party und krumme Geschäfte bis zum Umfallen. Sondern: Sack und Asche. Der König von Ninive legt symbolisch seinen purpurnen Mantel ab, Reue und Umkehr. Buße. Ein Fasten für Mensch und Tier.
Und Gott? Dem wird das Herz weich. Als er sieht, wie sich ihr Leben verändert.
Soweit der bekanntere Teil der Erzählung. Aber was dann? Wie reagiert Jona? Dem wird nämlich das Herz hart. Als er sieht wie sich ihr Leben verändert. Der tut sich leid und wird wütend. Jona sagt zu Gott: Das hab‘ ich befürchtet. Genau das. Ich weiß ja, wie du bist. Weiterlesen
Anfänge
„Aller Anfang ist schwer.“ Sagt das Sprichwort. Wahrscheinlich stimmt das für uns Erwachsene in vielen Fällen auch. Man weiß manchmal nicht, was einen erwartet. Andere sind einem schon voraus und haben Erfahrungen. Was es manchmal schwierig macht: Das Leben ist voller Anfänge: Anfänge bei Beziehungen, Anfänge im Beruf, Anfänge mit neuen Umgebungen und, nicht zu vergessen, Anfänge bei und mit der Erfahrung, wenn und dass man älter wird. Weiterlesen
Nehmt die Hoffnung mit!
Wir haben gerade Weihnachten gefeiert. Hoffentlich hatten Sie ein paar schöne Tage, auch wenn sie sicherlich ganz anders waren als in den Jahren zuvor. Aber jetzt ist Weihnachten vorbei. Viele Menschen haben schon den Weihnachtsbaum nach draußen gestellt und die Dekoration weggepackt bis zum Ende dieses Jahres. Das neue Jahr 2021 hat angefangen. Heute ist jedoch noch einmal ein besonderer Tag: der Königstag. Normalerweise ziehen an diesem Tag die Sternsinger durch die Straßen und schreiben den Segen an die Türen. Weiterlesen
Alles neu!
Für viele von uns ist heute ein eher dunkler und trauriger Tag und in diesem Jahr vermutlich noch einmal mehr. Erinnerungen und Bilder drängen sich auf. Es ist keine leichte Zeit. Und – aber – gerade dennoch möchte ich Sie heute einladen zu einem „Trotzdem“. Lassen sie uns gemeinsam in einem alten Hoffnungsbilderbuch blättern aus einer fernen Zeit, einer Zeit, die auch nicht leicht war. Weiterlesen
Du kannst jeden Tag neu anfangen!
Legt von euch ab den alten Menschen mit seinem früheren Wandel, der sich durch trügerische Begierden zugrunde richtet. Erneuert euch aber in eurem Geist und Sinn und zieht den neuen Menschen an, der nach Gott geschaffen ist in wahrer Gerechtigkeit und Heiligkeit. (Epheser 4,22-24)
Ich muss bei diesen Bibelversen an Sport denken. Warum Sport? Mir fiel automatisch diese Statistik ein, die besagt: wenn du etwas Neues in deinen Alltag integrieren willst, dann musst du es genau 66 Tage lang machen, bis es zur Routine wird. Da denke ich sofort an Sport, weil ich leider eher wenig davon begeistert bin und immer alle jene Menschen bewundere, die ganz selbstverständlich Sport treiben. Ich müsste also nur 66 Tage durchhalten… aber das sind mehr als zwei Monate!
Eine neue Routine aufzubauen heißt erst einmal, seine alte zu verlassen. Das ist nicht leicht. Und jetzt kommt Paulus daher und fordert uns auf, unser altes Ich abzustreifen wie alte Kleidung – und neu zu werden. Schlechte Eigenschaften abzulegen und untereinander freundlich zu sein. Weiterlesen