Seht die Blumen auf dem Felde, seht die Vögel am Himmel! Gott sorgt für sie, sagt Jesus. Guckt euch um, die Pflanzen, die Tiere, diese Welt – voller Leben. Die ganze Schöpfung ein einziges Danklied für unseren Gott. Weiterlesen
Pfingsten – einen neuen Blick auf die Zukunft wagen!
Heute feiern wir Pfingsten. Ein wunderbares Fest, das die Dynamik und Kraft des Heiligen Geistes zum Thema hat. Und gleichzeitig ein Fest der Symbole, mit dem sich viele schwertun.
Da gibt es den Heiligen Geist, der von den alten Meistern als Taube gemalt wird; auf ihren Bildern sieht man Strahlen, die von dieser Geisttaube ausgehen und zu den Menschen führen. Da gibt es Bilder von Feuerzungen, die sich auf die Menschen herabsenken. Und da ist himmlisches Brausen in der Luft, das anzeigt, dass sich Besonderes tut. Weiterlesen
Pfingsten – auch für dich!
Es heißt, die meisten Menschen können immer weniger etwas mit den christlichen Fest- und Feiertagen anfangen. Weiterlesen
Stadtradeln #3: Ein Klagepsalm, zu lesen an Tagen eines durchziehenden Tiefdruckgebiets
Es regnet. Mittlerweile klebt die Hose kalt an meinen Beinen. Von meinen Brillengläsern perlen die Regentropfen. Die vorbeifahrenden Autos spritzen das Wasser der Pfützen in meine Schuhe. Ich friere. Ich bin stolze Teilnehmerin beim „Stadtradeln“?! Wo sind die Tage mit blauem Himmel, 20 Grad und weißen Wattewölkchen? Tage, an denen es eine Freude war, am Morgen bei Vogelgezwitscher aufs Rad zu steigen und durch die noch ruhigen Straßen zu pendeln? Weiterlesen
Paulus und die Winde auf Kreta
Wer nichts über Paulus weiß, wird sich die Frage stellen, was denn der Apostel mit den Winden auf Kreta zu tun hat. Lasst uns also in die Texte und in Vergangenheit und Gegenwart schauen. Sie werden als erstes fragen: Wie kam der Apostel dorthin? Bei dieser Frage müssen wir weit ausholen. Weiterlesen
Stadtradeln #2: Freestyle, analog oder gesteuert?
Gibt es sie noch, die Radfahrenden, die mit einem kabelgebundenen Tacho unterwegs sind? Diese Geschwindigkeitsmesser, die mit einem Speichenmagneten jede Radumdrehung gemessen haben – das waren noch Zeiten… Weiterlesen
Achtzig Jahre nach Kriegsende: Erinnerung an das Massaker der SS in Sant’Anna di Stazzema
Viele gute und nachdenkliche Veranstaltungen wird es zum 8. Mai geben. Wenn ich noch könnte, hätte ich gerne eine Veranstaltung gemacht mit einem schrecklichen Inhalt. Es handelt sich um das Massaker, das SS-Einheiten zum Kriegende im toskanischen Bergdorf Sant’Anna di Stazzema durchführten. Weiterlesen
Das Kriegsende in Essen, Teil 3: Die Kreissynode vom 13. Mai 1945
Schon unmittelbar nach Kriegsende, am 13. Mai 1945, tagte in Essen die Kreissynode der Essener evangelischen Kirchengemeinden. Es war vermutlich die erste Versammlung einer evangelischen Synode in Deutschland nach Ende der Naziherrschaft. Am 27. April 1945, also noch vor der endgültigen Kapitulation des Deutschen Reiches, wurden die Kirchengemeinden zu dieser Synode eingeladen. Weiterlesen
Das Kriegsende in Essen, Teil 2: Von der Einkesselung des Ruhrgebiets bis zu den ersten Tagen unter alliierter Militärregierung
Begonnen hatte die Einkesselung des Ruhrgebietes mit den beiden Rheinübergängen der amerikanischen, bzw. amerikanisch britischen Armeen: am 9. März in Remagen und am 24. März mit der verlustreichreichen Luftlandeoperation der 17. Airbone Division bei Wesel. Das Ruhrgebiet sollte nun vom Süden und vom Westen her im Norden eingekesselt werden. Weiterlesen
Das Kriegsende in Essen, Teil 1: Bis zur Einkesselung des Ruhrgebiets
Schon am 11. September 1944 hatten amerikanische Truppen im Westen die Grenze des Deutschen Reiches überschritten. Aachen fiel als erste deutsche Großstadt in die Hände der Alliierten. Im Oktober 1944 erreichte die Rote Armee in Ostpreußen die Reichsgrenze. Weiterlesen