Nahrung für die Seele

Was hülfe es dem Menschen, wenn er die ganze Welt gewönne und nähme doch Schaden an seiner Seele? (Matthäus 16,26).

Eigentlich ist das doch, trotz des dreifachen Konjunktivs, eine mit einem Wort einfach zu beantwortende Frage: Nichts! Und doch, wenn, ich genau hinsehe, hat dieser Satz einige Stolpersteine, die zum Nachdenken anregen.

Was bedeutet denn „die Welt gewinnen“? Damit sind doch wohl kaum unsere Sorgen um das tägliche Brot und unsere weltliche Existenz gemeint, sondern eher unsere Wünsche nach dem Lottogewinn, nach Besitz, Ansehen, Karriere und Einfluss, nach körperlicher Fitness und ewiger Jugend. Und heute auch nach Likes und Followern. Weiterlesen

Klima hin oder her

Reden wir zunächst nicht über das Klima, für dessen Bewusstmachung die jungen Leute auf die Straße gehen. Ich denke zuerst mal an gesellschaftlich-mentale Befindlichkeiten, die uns zu schaffen machen. Und dann sind da ein paar Fragen:

Tagtäglich werden wir als Mitglieder dieser Gesellschaft mit ihnen konfrontiert: In welchem „Klima“ leben wir? Aber kann man das überhaupt beantworten? Ist „Klima“ nicht etwas Gefühltes, im Grunde Ungreifbares, das man mit Worten nicht einfangen kann? Es gibt ein „Klima der Angst“, ein „Klima der Unsicherheit“, ein „Klima der zunehmenden Aggression“. Wo soll man da bei einer genaueren Betrachtung anfangen? Wo hat man etwas Sicheres in der Hand? Weiterlesen

Die Fridays for Future-Bewegung macht mir Mut

Was nützt es dem Menschen, wenn er die ganze Welt gewinnt und nimmt doch Schaden an seiner Seele? (Matthäus 16,26)

Das Klima ist in aller Munde. Schon wieder erreichten die Temperaturen im Sommer Rekordmarken und der Klimawandel ist auch bei uns in den Extremen spürbar: Zu wenig Wasser bei großer Hitze, zu viel Wasser bei Starkregen und Hagel im Hitzegewitter…

Schülerinnen und Schüler gehen auf die Straßen. Vor wenigen Wochen, zeitgleich mit dem Evangelischen Kirchentag in Dortmund, trafen sich 40.000 junge Menschen in Aachen. Sie waren aus unterschiedlichen europäischen Ländern angereist, um gemeinsam am schulfreien Freitag zu demonstrieren. Weltweit fordern Jugendliche ein Umdenken und endlich weitreichende Konsequenzen im politischen Handeln. Sie machen darauf aufmerksam, dass wir nicht mehr länger so weiterleben können, als würde es uns nichts angehen, was auf den anderen Kontinenten dieses Planeten geschieht. Weiterlesen

Es gibt viel zu tun und einiges zu lassen

Und Gott der HERR nahm den Menschen und setzte ihn in den Garten Eden, dass er ihn bebaute und bewahrte. (1. Mose 2,15)

„Früher war alles besser!“ Dieser Satz ist natürlich Blödsinn, aber früher war vieles anders. Zum Beispiel gehörten zu Urlaubsfahrten mit dem eigenen PKW stets insektenverschmierte Scheiben. Das Getreide auf dem Feld, an dem wir wohnten, war so hoch, dass wir uns darin als Kinder verstecken konnten und an den Rändern wuchsen Korn- und Mohnblumen und Margeriten. Es gab viele verschiedene Schmetterlingsarten und reichlich Raupen. Deutlich weniger Menschen als heute besaßen ein eigenes Auto. Heute stehen vor manchem Einfamilienhaus bis zu drei Autos.

Anfang Mai titelten viele Zeitungen „Eine Million Arten vor dem Aussterben – Sehr viele Pflanzen und Tiere könnten für immer verschwinden“. Der Bericht des Weltbiodiversitätsrates ist alarmierend. Unzählige Arten von Tieren und Pflanzen sind bereits für immer verschwunden. Viele Lebensräume sind nicht mehr intakt. Weiterlesen

Erduldet keine Unterdrückung!

Ich bin überzeugt, dass dieser Zeit Leiden nicht ins Gewicht fallen gegenüber der Herrlichkeit, die an uns offenbart werden soll. (Römer 8,18)

Als ich diesen Vers las, dachte ich sofort an den Vorwurf der Vertröstung auf das ewige Leben. Davon halte ich nichts, Menschen zu beruhigen und zu verströsten, die doch jetzt, ganz konkret leiden und umgehend Hilfe benötigen. Ich will auch niemandem sagen: Das musst du jetzt einfach durchhalten, das ist nun mal so, uns wird es später in der ewigen Herrlichkeit wunderbar ergehen. Und damit würden dann alle Leiden in dieser Welt, alle Unterdrückung, Ungerechtigkeit und Unfrieden abgetan als Schicksal, dass zu erdulden ist. Nein, auf keinen Fall! Weiterlesen

Der Hase

Am 16. November war Vorlesetag in Deutschland. Wer wollte und konnte, hat an diesem Tag anderen vorgelesen. Auch der Präses unserer Landeskirche, Manfred Rekowski, wollte an diesem Tag Kindern vorlesen und suchte sich dafür unsere Bücherei aus. Er las den Maxi-Kindern aus dem Kindergarten am Brausewindhang biblische Geschichten vor: zuerst die von der Schöpfung der Tiere mit Elefanten und Giraffen, Pferden und Hasen.

Und dann las er die Erzählung von der Arche. Bald kamen alle Tiere an die Reihe, die Noah mitnahm. Da fragte ein Kind: Und wo ist jetzt der Hase? Ja, wo? Man suchte Seite für Seite, aber es war kein Hase zu sehen. Schade. War er vorausgelaufen oder hatte er sich verkrochen? Erst am Schluss entdeckte die Mitarbeiterin der Büchereifachstelle zwei große Ohren in einem Bullauge. Da musste man schon genau gucken. Aber dann erkannte man die Ohren, die Zeichen des Hasen. Da wussten die Kinder: der Hase ist auch mit dabei. Alles war gut. Weiterlesen

Bewahrung der Schöpfung heißt heute: Nachhaltig leben lernen!

Und Gott sprach: Sehet da, ich habe euch gegeben alle Pflanzen, die Samen bringen, auf der ganzen Erde, und alle Bäume mit Früchten, die Samen bringen, zu eurer Speise. Aber allen Tieren auf Erden und allen Vögeln unter dem Himmel und allem Gewürm, das auf Erden lebt, habe ich alles grüne Kraut zur Nahrung gegeben. Und es geschah so. Und Gott sah an alles, was er gemacht hatte, und siehe, es war sehr gut. (1. Mose 1, 29-31)

Der Mensch als Gottes Ebenbild soll Gottes gute Schöpfung bebauen und gleichzeitig bewahren. Das Bekenntnis zur Schöpfung hat sein Zentrum in der Achtung der Einzigartigkeit alles Geschaffenen. Der Mensch trägt die ihm von Gott anvertraute Verantwortung, die Erde zu bewahren. Dies beinhaltet die Verpflichtung, sorgsam und verantwortlich mit den Ressourcen der Natur umzugehen und diese um ihrer selbst willen und mit Blick auf künftige Generationen zu kultivieren. Ein solches Handeln führt letztendlich zu einem nachhaltigen Umgang mit der Natur. Weiterlesen

In der Ruhe liegt die Kraft

Und Gott segnete den siebenten Tag und heiligte ihn, weil er an ihm ruhte von allen seinen Werken, die Gott geschaffen und gemacht hatte. (Genesis 2,3)

Es ist deutlich ruhiger geworden, seitdem die Ferien begonnen haben. Weniger Verkehr auf der Straße, in Bus und Bahn deutlich weniger Gedränge, keine langen Schlangen an den Kassen. Auch im Haus der der Evangelischen Kirche ist es stiller geworden. Viele sind im Urlaub. Das merkt man. Tagelang keine Veranstaltung auf der Anzeigetafel. Im Kalender nur wenige Termine; gestern hat das Telefon den ganzen Vormittag nur zweimal geklingelt und auch das E-Mail-Postfach ist so gut wie leer.

Das Leben verläuft zurzeit in einem reduzierten Tempo – auch für die, die noch arbeiten dürfen. Herrlich! Seitdem mein berufliches Leben mit der Schule verbunden ist, empfinde ich die sechseinhalb Wochen der Sommerferien als die schönste Zeit im Jahr. Und ich empfinde es geradezu körperlich, wie mir die Ruhe dieser Wochen gut tut – die Verlangsamung, die Momente der Leere und die gelegentliche Langeweile. Was viele heute nicht mehr wissen: Ruhen, zur Ruhe zu kommen ist keine Faulheit, sondern eine große Tugend – und sie wurde vom Schöpfer der Welt selbst angeordnet. Weiterlesen

Gottes Liebe ist gesellig (nach Kurt Marti)

Dieser Text soll an den Schweizer Pfarrer und Theopoeten Kurt Marti erinnern, der 2017 im Alter von 96 Jahren in seiner Heimatstadt Bern verstorben ist. Die gesellige, eheliche Liebe mit seiner geliebten Frau Hanni war schon zehn Jahre zuvor beendet, als sie 2007 verstarb. Im Altenheim fehlte sie ihm sehr. Aber er flüchtete sich nicht in Gottes gesellige Liebe: „Gott ist nie Ersatz, erst recht nicht für die lebenslang Geliebte.“ Aber sie tröstete den Vater von vier Kindern außerordentlich.

Politisch dachte und handelte Marti immer links bis linksliberal. Er wetterte gegen den Vietnamkrieg, agierte gegen Atomwaffen und Atomenergie, warnte vor der Zerstörung seiner geliebten Alpen und prangerte das Elend in den Entwicklungsländern an. So galt er dem konservativen Umfeld fast als Kommunist oder zumindest als christlicher Marxist. Also verwehrte man ihm einen theologischen Lehrstuhl für Predigtlehre an seiner Heimatuniversität Bern. Weiterlesen

Gott wartet auf uns

…und Gott sah an alles, was er gemacht hatte, und siehe, es war sehr gut! (Genesis 1,31)

So lautet das abschließende Urteil Gottes am Ende seines sechsten Schöpfungstages.
Formuliert haben diese Worte, vor über 2000 Jahren, Menschen, die die Erfahrung des babylonischen Exils gerade hinter sich hatten. Trotz des Exils – oder gerade wegen des Exils – konnten sie erkennen, wie Gott es mit seiner Schöpfung meint.

Und sie haben auch erkannt, dass Gott mit seiner Schöpfung dem Menschen das besondere Geschenk der Freiheit mitgegeben hat. Dieses Geschenk ist Gabe und Aufgabe zugleich, denn die Freiheit zu entscheiden fordert seitdem jeden Menschen neu. Weiterlesen