In deine Hände

Sie kamen an den Ort, der Schädelhöhe heißt; dort kreuzigten sie ihn und die Verbrecher, den einen rechts von ihm, den andern links. (Lukas 23,33)

Diese Welt ist nun einmal nicht so, wie wir sie uns wünschen. Und Karfreitag ist so ein Tag, der uns einlädt, genau hinzusehen, hinzuhören und sich mit Haut und Haaren den Dingen zu stellen. Was es auch immer sei. Lukas erzählt die Ereignisse dieses Tages so, dass man mitgenommen wird in diese unnachahmliche Stille, die damals über dem Hügel vor der Stadt lag. Er nimmt uns mit an diesen unwirklichen Ort, Golgatha – Schädelstätte. Der Name ist Programm. Hier haben sich schon so manche Geschichten abgespielt. Es ist kaum in Worte zu fassen, was hier geschieht. Unmenschlichkeit in allen nur denkbaren Schattierungen. Weiterlesen

Der Weg ist das Ziel

Sende dein Licht und deine Wahrheit! Sie sollen mich sicher führen. (Psalm 43,3)

Der Weg ist das Ziel – dieses Wort ist wohl mehr als ein abgedroschener Werbespruch von Reiseanbietern und Wandervereinen. Denn daraus spricht die Erfahrung, dass man in seinem Leben buchstäblich schon einen Schritt weiter ist, wenn man sich denn einmal auf den Weg gemacht hat. Nicht erst am Endpunkt des Weges, sondern schon unterwegs erleben wir, was guttut, was ermutigt, was einen zur Ruhe kommen lässt. Weiterlesen

Et weed widder besser

Herr, auf dich traue ich, lass mich nimmermehr zuschanden werden, errette mich durch deine Gerechtigkeit… Denn du bist mein Fels und meine Burg, und um deines Namens willen wollest du mich leiten und führen… Du stellst meine Füße auf weiten Raum. (Aus Psalm 31)

Wäre alles beim Alten, dann säßen am Sonntag wie in den vergangenen Jahren Eisbären, Indianer, Dinosaurier und Prinzessinnen friedlich nebeneinander in den Bänken der Reformationskirche. Wäre alles beim Alten… Es gibt wahrlich viel zu hoffen, zu erwarten, zu träumen in dieser Zeit und in diesen Tagen. Umso besser, wenn wir auch karnevalistisch daran erinnert werden, was wir alle herbeisehnen. Weiterlesen

Uns bleibt das Staunen

Ein neues Jahr ist auch immer die Zeit für gute Vorsätze. Manche schreiben sie auf und kleben den Zettel gut sichtbar an einen Türrahmen oder den Kühlschrank. So wird man immer wieder daran erinnert. Wäre es nicht wunderbar, wenn wir es mit unserem Gott genauso machen könnten?! Ihn irgendwo aufzustellen, wo man häufiger vorbeikommt, und um ihn so immer wieder vor Augen zu haben. Nur ab und zu etwas Staub wischen – fertig. Weiterlesen

Eine Botschaft, die beflügelt

Man muss nur nah genug heran gehen, dann riecht es schon nach Weihnachten – so hieß es vor einigen Tagen im Radio in einem Bericht über die allerorten ausfallenden Weihnachtsmärkte. Denn wo keine Weihnachtsmärkte, da keine Glühweinbuden. Und wo kein Glühwein, da kein Weihnachtsgefühl. So einfach scheint es zu sein. Nahe herangehen, mit allen Sinnen, dazu lädt uns auch der Prophet Jesaja ein. Weiterlesen

Nur nit hudle

Nur nit hudle. So begrüßte uns meistens eine Mitarbeiterin in einem Studentenwohnheim in Tübingen, in dem meine Frau und ich zwei Jahre gewohnt haben: Nur nit hudle. Sie wollte uns auf ihre schwäbische Art sagen, dass man es etwas ruhiger angehen lassen sollte. Auch Jakobus legt uns die Geduld ans Herz, vielleicht etwas anders als es unsere tiefenentspannte Schwäbin getan hat. Weiterlesen

Was wir uns nicht verdienen und nicht verlieren können

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. Ein wunderbarer Satz, wie ich finde, der in geradezu erfrischender Form daran erinnert, dass gute Vorsätze, Wünsche, Hoffnungen und Absichten auch schlicht einmal Gestalt gewinnen sollten. Also in die Hand und unter die Füße genommen und unter die Menschen gebracht, was sich so an Gutem in unseren Gedanken und Herzen angesammelt hat! Weiterlesen

Chefsache

„Spreche ich mit der Firma ‚Elektro Kaloschke‘? Ja … genau … Licht am Ende des Tunnels … jaaa, genau … ist wieder kaputt!“ Oh, oh. Da wird es ernst, das ist mit Händen zu greifen. Jetzt geht es mal wieder ums Ganze. Keine Frage: das Licht muss wieder her. Im Tunnel. Aber eben auch in unserem Leben. Das Licht muss irgendeiner wieder anmachen. Und das ist Chefsache. Wie eben zu Zeiten Jeremias, der Menschen vor sich hatte, die auch kein Licht am Ende des Tunnels mehr sehen konnten. Weiterlesen

Gott sei Dank!

„Ich muss noch kurz die Welt retten“, klang es vor einigen Jahren regelmäßig aus dem Radio. An guten Vorsätzen kann es nicht genug geben in dieser Welt. Am Erntedanktag schon einmal gar nicht. Denn gerade heute denken und besinnen wir uns schließlich auf das, wofür wir dankbar sein können im Leben. Und als Zeichen tragen wir immer noch, wie schon seit ewigen Zeiten, Früchte des Feldes in die Kirchen. Auch wenn die Wenigsten von uns heute in irgendeiner Weise zum Wachsen und Ernten beigetragen haben. Weiterlesen

Gott ist die Liebe

Ihr Lieben, wenn Gott uns so sehr geliebt hat, dann müssen auch wir einander lieben. Niemand hat Gott jemals gesehen. Aber wenn wir einander lieben, ist Gott in uns gegenwärtig. Dann hat seine Liebe in uns ihr Ziel erreicht. (1. Johannes 4,11+12)

Es gibt sie, die entscheidende Frage am Samstag- oder Sonntagabend: Liebesfilm oder Krimi? Es geht schließlich um eine der zentralen Fragen des Lebens: Liebe und Herzschmerz oder doch lieber: Knallharte Spannung und das Leben und die Welt wie sie nun einmal sind. Schwierig, schwierig.

Liebe kontra echtes Leben, sozusagen. Man muss sich offenbar entscheiden – oder? Der erste Johannesbrief ist da schlicht anderer Meinung: Gott ist die Liebe – nicht nur ein bisschen, nicht nur an bestimmten Tagen oder zu bestimmten Sprechzeiten, nicht nur für ein kleines elitäres Häuflein, nicht nur für Alleskönner und Besserglauber, sondern schlicht: er ist es, ohne Wenn und Aber. Weiterlesen