Frieden schaffen | Gedanken zur Jahreslosung #1

Suche Frieden und jage ihm nach! (Psalm 34,15)

Soeben sind die Gedenktage zur Erinnerung an das Ende des Ersten Weltkriegs vorüber. Sie haben – für viele junge Menschen neu, für andere wieder – die schrecklichen Folgen in Erinnerung gerufen: Millionenfachen Tod, unendliches Leid, Verwüstung und Zerstörung. Hintergrund des Krieges waren letztendlich Nationalismus und Militarismus unter den westeuropäischen Staaten, die zu Angst, Misstrauen, Feindschaft und Hass zwischen den Völkern führten. Dabei darf nie vergessen werden, dass Deutschland diesen Krieg begonnen hat.

Die gegenwärtige Lage in Europa und darüber hinaus erinnert fatal an die damalige Zeit. Der Nationalismus blüht, die politischen Eliten misstrauen einander und handeln konträr. Abschottung und Aufrüstung allenthalben. Nicht zu übersehen diverse Kriege im Weltenrund. Frieden zu bewahren, scheint mir, ist wohl doch nicht selbstverständlich, wie es nach den grauenvollen Kriegen des letzten Jahrhunderts und den derzeit tobenden eigentlich sein müsste. Frieden zu bewahren – eine politische Kunst: Ist sie vielleicht derzeit im Schwinden? Weiterlesen

Sehnsuchtsorte

Und ich sah die heilige Stadt, das neue Jerusalem, von Gott aus dem Himmel herabkommen, bereitet wie eine geschmückte Braut für ihren Mann. (Offenbarung 21,2)

Wenn nach diesem großen Sommer jetzt bald die dunklen Tage des Novembers kommen, denken wir darüber nach, wie wir wieder Sonne tanken können, wohin uns der nächste Urlaub führt, wie wir der Dunkelheit entkommen. Und die Sehnsucht wächst. Mancher denkt im November auch zurück an die traurigen Zeiten des Jahres, an einen Todesfall in der Familie, an den Verstorbenen; geht ans Grab oder zum Trauergottesdienst am Ewigkeitssonntag und fragt sich, wie es jetzt weitergeht. Die Sehnsucht nach Leben wächst neu. Weiterlesen

Zum Holocaust-Gedenktag: Alle Jahre wieder „Nie wieder!“?

„Die Erinnerung darf nicht enden. Sie muss auch künftige Generationen zur Wachsamkeit mahnen.“ Mit diesen Worten erklärte der damalige Bundespräsiden Roman Herzog 1996 den 27. Januar zum zentralen Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus. 2005 beschloss die Generalversammlung der Vereinten Nationen, den Tag international zum Holocaust-Gedenktag zu machen. Weiterlesen

9. November 1938 – 1989 – 2015

„Da habe ich nichts mit zu tun! Das geht mich nichts an! Da sollen sich andere drum kümmern! Wer nichts getan hat, der hat auch nichts zu befürchten. Ich habe genug mit mir selbst zu tun!“ So hat es damals angefangen. So fängt es immer an. Und genau darum müssen wir uns erinnern – an den 9. November 1938, an die Reichspogromnacht.

Vom 9. auf den 10. November 1938 brannten in Deutschland die Synagogen. Geschäfte und Wohnungen von jüdischen Mitbürgern wurden geplündert und zerstört, Menschen jüdischen Glaubens wurden misshandelt, verhaftet, deportiert, ermordet. Dieses Pogrom war das öffentliche Fanal für das, was dann folgen sollte: der Völkermord am europäischen Judentum. Wir es den Opfern schuldig, uns zu erinnern – auch nach so vielen Jahren noch. Wir sind es uns selbst und den nachfolgenden Generationen schuldig uns zu erinnern, und zwar solange, bis wir all unsere Kraft, all unser Tun und Denken für die Bewahrung des Lebens, für den Frieden und die Gerechtigkeit einsetzen.

Weiterlesen

An den Freund Hermann Reineck, Auschwitzhäftling Nr. 63.387

Hermann Reineck

Hermann Reineck

Lieber Hermann,

es ist jetzt schon fast 35 Jahre her, dass ich Dir begegnet bin, und du bist schon vor 20 Jahren gestorben. Wir haben uns Briefe geschickt, jetzt kommt noch ein verspäteter dazu. Dass ich Dich „Freund“ nenne, erschreckt mich fast. Es gab etwas unüberwindbar Fremdes, Anderes in Dir, an dem ich nur von außen teilnehmen konnte. Du warst Auschwitzhäftling.
Es war kaum auszuhalten, was Du mir alles erzählt hast, als wir während der langen Busfahrt nach Auschwitz unterwegs waren. Ich hatte Dir, dem Menschen aus dem politischen Widerstand in Österreich, erzählt, dass ich als junger Student in Wien einen ganzen Tag mit Übelkeit zu kämpfen hatte, als ich zum ersten Mal in der Universitätsbibliothek von den Gräueln in Auschwitz gelesen hatte, zu einer Zeit, als in Deutschland noch ein großes Schweigen herrschte. Ich habe danach viel zu Auschwitz gelesen. Weiterlesen

Erinnerung an Auschwitz

Am 27. Januar jährt sich die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee zum siebzigsten Mal. Anfang des Jahres haben die Fotokünstler Olaf Eybe, seine Tochter Friederike Eybe und Rolf Krause das ehemalige Vernichtungslager Auschwitz besucht. Die dabei entstandenen Aufnahmen zeigen sie ab dem 23. Januar einen Monat lang in der Stephanuskirche in Essen-Überruhr. Die Ausstellung ist Teil einer Veranstaltungsreihe, zu der ein Zeitzeugengespräch, eine Lesung mit Texten (nicht nur) über Auschwitz und ein Konzert gehören (Internet: www.kirche.ruhr). Olaf Eybe erklärt, warum es ihm wichtig ist, dass sich die Menschen heute an Auschwitz und seine Geschichte erinnern. Weiterlesen

Andacht zum Gedenken an unsere Verstorbenen

Seit zwei Jahren veranstalten wir in unserer Friedenskirche in jedem Vierteljahr eine Andacht zum Gedenken an Verstorbene. Sechs bis acht Wochen nach einer Bestattung erhalten die Angehörigen unserer verstorbenen Gemeindeglieder eine Einladung dazu. Die Andacht ist ein schlichter Gottesdienst, in dem wir unsere Trauer um den geliebten Menschen vor Gott bringen und um Stärkung für die Trauernden bitten. Kerzen für die Verstorbenen werden entzündet und ihre Namen in unser Buch des Lebens eingetragen. Dieses Buch liegt in unserem Raum der Andacht aus, der ein Teil unserer Kirche ist und Besuchern immer offen steht. Weiterlesen