Befreiung. Vergebung. Frieden.

Israelsonntag. Meine spontane Reaktion ist: Ich mache im Gottesdienst einfach etwas anderes. Bloß dieses Thema nicht. Vermintes Gelände. Kann ich dazu irgendetwas sagen, ohne dass ein Shitstorm mich trifft? Woher auch immer? Aber dann: Meine Furcht vor dem Thema zeigt ja eigentlich – dass wir drüber reden müssen. Gerade WEIL es so schwierig ist.

Und ich sah ein Interview mit Joachim Gauck bei Markus Lanz. Lanz fragt ihn nach seiner Position nach Israel. Gauck holt tief Luft. Er sagt, dass es natürlich nicht geht, was Israel in Gaza macht. Er sagt aber auch: Diese Worte presse ich aus mir hervor, ich bringe es kaum über die Lippen. Man sieht, wie er körperlich damit ringt, es auszusprechen. So geht es mir auch. Ich presse es aus mir heraus: Kritik an Israel. Weiterlesen

Warum ich dankbarer leben will

„Denn alles, was Gott geschaffen hat,  ist gut, und nichts ist verwerflich, was mit Danksagung empfangen wird; denn es wird geheiligt durch das Wort Gottes und Gebet“ (1. Timotheus 4,4-5).

Erntedank hat in erster Linie etwas mit Danken zu tun und in den vergangenen Jahren war das bei mir auch so, aber in diesem Jahr ist irgendwie alles anders. In diesem Jahr hat dieses Fest, das wir am kommenden Sonntag feiern und das ich eigentlich so liebe – einfach auch, weil ich die Farben im Oktober so gern habe, das Gelb, Orange und Rot, das satte Grün und auch das Braun – in diesem Jahr hat Erntedank bei mir auch etwas mit Scham und Schämen zu tun.

Angefangen hatte es ganz unscheinbar vor Wochen. Mir war alles zu viel, irgendwie ging mir alles auf die Nerven. Angefangen von dem ganzen Nippes, der sich im Laufe eines Lebens so ansammelt, Bücher, Kleidung usw. Also habe ich beschlossen, etwas zu ändern, klagen kann ich ja, aber dabei wollte ich nicht stehen bleiben. Und deshalb habe ich für mich die Parole ausgegeben, dass ich zu Hause bei mir selbst anfangen wollte. Generalstabsmäßig anfangen wollte, nicht nur halbherzig wie sonst. Weiterlesen