Habt Mut zur Veränderung!

500 Jahre Reformation – mit Blick auf den revolutionären Mönch aus dem 16. Jahrhundert eröffnet die Evangelische Kirche das Festjahr zum Reformationsjubiläum. Aber: Darf überhaupt eine Kirche feiern, deren Mitgliederzahlen rückläufig sind? Die nicht länger Volkskirche ist, sondern eine Minderheit der Gesamtbevölkerung abbildet, für die Glauben, Kirche und Gott wenig Relevanz hat?

Ich persönlich halte gerne dagegen: ja – wir haben allen Grund zu feiern. Im Mittelpunkt steht für mich die Lerngeschichte einer Kirche, die veränderungserfahren und veränderungsmutig ist. Weiterlesen

Martin Luther – Schutzpatron der Wutbürger?

Was ist Wahrheit? Das klingt zunächst einmal nach einer sehr abstrakten, eher philosophischen Frage. Als vor 2000 Jahren Pontius Pilatus, der römische Militärchef in Palästina, diese Frage an Jesus stellte, bevor er ihn zum Tode verurteilte, lag die Antwort auf diese Frage auf der Hand – und sie war tödlich: Wahrheit ist eine Frage der Macht. Wer die Macht hat, hat auch die Wahrheit. Und so blieb es über Jahrhunderte. Bis 1500 Jahre nach dem Tod Jesu ein bis dahin unbekannter Mönch namens Martin Luther wagte, die Frage nach der Wahrheit vor den Abgesandten des Kaisers und des Papstes anders zu beantworten: „Wider das Gewissen zu handeln ist beschwerlich, unheilsam und gefährlich.“ Weiterlesen

Frauenfiguren | Kirche und Farben #3

Frauenfiguren stehen diesmal auf dem Programm für Bewohner mit Demenz, in der Kunsttherapie des Evangelischen Seniorenzentrums Essen-Frohnhausen. Die Bewohner bringen zunächst die Konturen stilisierter Frauenfiguren mit Hilfe von Schablonen aufs Papier. Dann ziehen sie mit Bunt-, Filz- und Wachsmalstiften die Figuren quasi an, gestalten sie aus, setzen sie an verschiedenste Plätze und lassen ihrer Fantasie freien Lauf, „was Erinnerungen weckt, wo sie vielleicht früher am Meer gesessen haben und Picknick gemacht haben“, so die Kunsttherapeutin und Leiterin des Angebots, Sigrid Bernard. Darunter sind Frauenfiguren zu sehen mit starken Farben, leichter Kleidung. Sie wirken attraktiv, sitzen auf einer Blumenwiese oder am Strand. Weiterlesen

Farbenpracht | Kirche und Farben #2

In dieser Sommerzeit bekennt die Natur Farbe. Wir Menschen und Tiere genießen die Farbenpracht, die der Dichter Paul Gerhardt mit dem unvergesslichen Sommerlied beschrieben hat: „Geh aus, mein Herz, und suche Freud in dieser lieben Sommerzeit an deines Gottes Gaben“. Wenn man das Wort „Gaben“ durch das Wort „Farben“ ersetzt, erfreut sich unser Auge an der Farbenpracht des Sommers und letztlich erfreut sich auch unsere Seele. Weiterlesen

Warum unsere Kirchen selten bunt sind| Kirche und Farben #1

Würde man die Menschen am Samstagmorgen bei uns auf dem Frohnhauser Markt fragen, was sie mit dem Wort „Kirche“ verbinden, würde wohl kaum die Assoziation „Farbe“ dabei sein. Eher hätten die Menschen Vorstellungen, die auf das Gebäude, den Kirchenraum oder den Gottesdienst hinauslaufen. Vielleicht kämen sie auf Glocken, Kreuz, Predigt oder Bibel. Weiterlesen

Kirchlich heiraten? Ist doch ganz einfach!

Kirchliche Trauungen sind heute oft viel aufwändiger als früher. Wedding-Planer, einschlägige Zeitschriften und vor allem amerikanische Spielfilme sorgen dafür, dass es immer mehr gibt, was angeblich als Muss gilt: Zahlreiche Vorschriften, was die Braut zu tragen hat, wie der Ablauf sein soll, was alles zu beachten ist. Das führt dazu, dass mir immer öfter Brautpaare gegenüber sitzen, die einen ganzen Katalog von Regeln mitbringen, die angeblich beachtet werden müssen.
Dazu kann ich nur sagen: Was die kirchliche Trauung betrifft, so gibt es einen groben Ablauf, der vorgegeben ist: Biblische Lesungen, die Traufrage an das Brautpaar, Ringetausch und Segen – das ist so ungefähr der Kern einer kirchlichen Trauung. Dazu kommen Lieder, Gebete und eine Ansprache. Im Grunde ist das relativ schlicht. Aber, wie gesagt: Da ist ja noch all das andere, von dem Freundinnen, Brauteltern und die schon erwähnten Hollywood-Filme meinen, es sei unabdingbar. Weiterlesen

Gott, ein Glücksbringer | Über die Kirche und das Glück #2

Ich erinnere mich, wie lautstark Menschen in unserer Apostelkirche in Essen-Frohnhausen in einem Konzert das sogenannte Steigerlied „Glück auf, Glück auf“ gesungen haben. Mit diesem Lied identifiziert sich bis heute eine ganze Region, die einst von Kohle und Stahl geprägt war. Der Refrain „Glück auf!“ beschwört das Glück, der Berg möge sich auftun, und den Abbau von Kohle oder Erzen ermöglichen.

„Glück“ galt immer schon als Inbegriff des „guten Lebens“, für den Einzelnen und für das Leben in unterschiedlichen Gesellschaften. Heute wird Glück durchaus treffend mit Lebenssinn und im religiösen Zusammenhang mit heilbringend übersetzt. Dadurch stellt sich die Frage: Passen Gott und Glück zusammen? Und wie kommt Glück überhaupt in der Bibel vor? Weiterlesen

Glück heißt in der Bibel Erlösung | Über die Kirche und das Glück #1

Neulich im Café: Am Nebentisch saß eine junge Mutter mit ihrer 13 Monate alten Amelie. Amelie hatte ein Bilderbuch vor sich, in dem große Früchte abgebildet waren. Und Amelie hatte einen kleinen Löffel in der Hand. Mit dem Löffel berührte sie die Früchte und fütterte dann ihre Mutter damit. Ein wunderbarer Anblick. Die beiden waren offenbar glücklich. Was da vor sich ging, war praktisch gesehen unnütz. Aber: Es war Beziehung stiftend und die Beziehung prägend. Beide waren bei sich und zugleich beieinander. Ihr Handeln war nicht nützlich, aber freundlich, liebevoll und erfüllend.

Lässt sich anhand dieses Beispiel etwas Allgemeines über „Glück“ sagen? Vielleicht dies: Glück ist situativ. Es gibt kein Setting, das Glück garantiert. Was Mutter und Tochter erleben, könnte auch an einem anderen Ort stattfinden, und die Handlung könnte auch völlig anders gedeutet und mit einem „Nun lass mal“ oder „Jetzt nicht!“ belegt werden. Zum Glück gehört offenbar die Öffnung fürs Glück. Weiterlesen

Wenn ein Fremdling bei euch wohnt

Wenn ein Fremdling bei euch wohnt in eurem Lande, den sollt ihr nicht bedrücken. (3. Mose 19,33)

Ein Bibelwort taucht in kirchlichen Stellungnahmen zum Umgang mit Flüchtlingen immer wieder auf. Es findet sich bei 3. Mose 19, Verse 33-34: „Wenn ein Fremdling bei euch wohnt in eurem Lande, den sollt ihr nicht bedrücken. Er soll bei euch wohnen wie ein Einheimischer unter euch, und du sollst ihn lieben wie dich selbst; denn ihr seid auch Fremdlinge gewesen in Ägyptenland. Ich bin der HERR, euer Gott.“ Für Essen verweise ich beispielhaft auf die Stellungnahme des Kirchenkreises Essen und des Diakoniewerks Essen „Flüchtlinge willkommen heißen, begleiten, beteiligen“ von 2014 oder auf das „Gemeinsame Wort der Essener Kirchen zum Umgang mit Flüchtlingen“ aus dem Februar 2016.

Wenn es in der Bibel um das gültige Recht und den sozialen Umgang mit einander geht, wird wiederholt eingeschärft: „Wenn ein Fremdling bei euch wohnt in eurem Lande, den sollt ihr nicht bedrücken.“ Das versteht sich damals wie heute eben nicht von selbst. Weiterlesen

…dass das Leben siegt: Mein 80. Geburtstag im Heiligen Land

Vom 17. bis 26. Januar haben wir, das waren 22 Reisefreundinnen und –freunde, eine Studienreise ins Heilige Land und nach Jerusalem, die Stadt Gottes, unternommen – und, Gott sei Dank, auch erfolgreich abgeschlossen. Wir wohnten sehr gut im Lutherischen Gästehaus in der Altstadt Jerusalems, mit Blick auf die wunderbare Evangelische Erlöserkirche und die alte Grabes-Auferstehungskirche. Wir haben sechs Stürze ohne Bein-„Bruch“ (= Segen – baruch) überstanden, im winterlichen Regen. Wir haben schöne kalte Tage erlebt, einen sehr warmen Tag in Jericho, dann wieder Tage mit fiesem Schneematsch in Bethlehem und Beit Jala. Mit der uns, meiner Frau Karin und mir, gut vertrauten, liberalen, liebenswürdigen und sehr qualifizierten israelischen Führerin Ruth Eisenstein haben wir Jerusalem, die Stadt Gottes, erkundet.

Was soll ich, mit dem Apostel Paulus, also dazu sagen? Wo anfangen? Unser „Wegweiser“ ist unser lieber Herr Jesus Christus, dem wir vorher und in der jetzt beginnenden Passionszeit nachfolgen wollen im „Frieden des Herrn“. Weiterlesen