325 – ein historisches Jahr

Das Glaubensbekenntnis von Nizäa-Konstantinopel wurde schon im Jahr 381 formuliert. Es ist das im weitesten Sinn ökumenische Glaubensbekenntnis, weil es die gesamte Christenheit verbindet. (Evangelisches Gesangbuch RWL, 854)

Wem, besonders unter den Theologinnen und Theologen, fällt dazu etwas ein? Wer hat diese beiden Sätze schon einmal gelesen? Unser Jahr 2025 ist ein Jubiläumsjahr für das 1. Ökumenische Konzil im Jahre 325, das vor tausendsiebenhundert Jahren stattfand. Dieses wiederum ist mit dem 2. Ökumenischen Konzil, 381 in Konstantinopel, als das sogenannte Nizänum-Konstantinopolitanum, engstens verbunden.

In drei Bereichen spielt es eine eminent wichtige Rolle. Der erste Bereich ist das historische Feld der Alten Kirche. Der zweite Bereich ist das für jede Pfarrerin und jeden Pfarrer verpflichtende, liturgische, ökumenische Feld der Ordination. Der dritte Bereich ist das weite, schöne Feld der Kirchenmusik. Weiterlesen

Der Apostel Paulus und seine Nachfolger staunen

Die ersten Worte des Apostels Paulus in seinem frühesten Brief, dem ersten Dokument des neutestamentlichen Christentums, sind: „Wir danken Gott allezeit…“ (griechisch „efcharistóume tó theó pántote“ – 1. Thessalonicher 1,2). Und das erste Wort in dem nur wenige Jahre jüngeren Brief an die Gemeinden in Galatien lautet: „Ich staune…“ (oder „Ich muss mich wundern…“, griechisch „thaumázo“ – Galater 1,6). Paulus selbst berichtet nur ein einziges Mal, dass er staunen oder sich verwundern muss; sein erster „Biograph“ Lukas überhaupt nicht. Das muss ich schon hier betonen. Weiterlesen