Diese Frage hört sich vielleicht seltsam an, jedenfalls für viele Menschen. Eine Beerdigung gestalten? Das ist doch immer gleich, oder? Gibt es da nicht einfach bestimmte Dinge, die „man“ so macht? Die Antwort ist: Nein, es gibt natürlich einiges, das zu einer Trauerfeier immer dazugehört, aber vieles lässt sich durchaus individuell gestalten. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Kirchliches
Drei Mal Glück
Am letzten Sonntagnachmittag war ich, der alte ehemalige Bergerhauser Pfarrer, richtig glücklich. Drei Ereignisse hatte ich miterlebt: Erstens – ein Oktoberfest mit Flüchtlingen; zweitens – einen theologischen Jugendgottesdienst mit Luther; und drittens – die Freude der Integrativen WG in „meinem“ ehemaligen Pfarrhaus, die soeben in Rimini den 1. Preis im Hip-Hop-Weltcup gewonnen hatte. Weiterlesen
Alles erzählt von Gott
Wie lieb sind mir deine Wohnungen, HERR Zebaoth. (Psalm 84,2)
Dieses Wort hat mich bei meiner Einführung im Mai letzten Jahres als Superintendentin inspiriert. Irgendwie begleitet mich seitdem dieser Bibelvers – mit seinem Bild der „Wohnungen Gottes“. Wenn ich mir Wohnungen und Räume in unserem Land vor Augen führe, nehme ich wahr, wie sehr sich Räume in den letzten 25 Jahren verändert haben. Keine Arztpraxis mehr ohne großformatige Bilder an der Wand, Innenräume – Inneneinrichtungen der Geschäfte werden passgenau auf die Kunden und den Zeitgeschmack abgestimmt. Unser Raumempfinden hat sich verfeinert. Von einer zunehmenden Ästhetisierung unserer Gesellschaft sprechen die Wissenschaftler. Weiterlesen
Wenn die Liebe zerbricht
„Was sind schon die vielen kleinen Landabenteuer der Liebe gegen die große Schifffahrt der Ehe?“, so fragte einst der Philosoph Ernst Bloch. Aus diesen Worten spricht die Erfahrung einer Liebe, die Bestand hat – wie ein Schiff, das die Stürme des Lebens nicht nur übersteht, sondern vielleicht sogar gestärkt daraus hervor geht – eine Liebe, die nicht nur bleibt, sondern sich vertiefen und wachsen kann. Ich bin mir sicher, dass die allermeisten Hochzeitspaare sich genau dies wünschen, wenn sie beschließen, eine Ehe einzugehen: eine Liebe, die bleibt und die ein tragfähiges Fundament bildet für viele Jahre und für eine eventuell wachsende Familie. Weiterlesen
Ist die Volkskirche reformierbar?
Die evangelischen Landeskirchen verstehen sich als „Volkskirchen“. Weltweit ist das ein Sonderfall. Außer in Deutschland, dem Ursprungsland der Reformation, ist das nur noch in Skandinavien und in der Schweiz anzutreffen. Was macht nun unsere Kirche zur Volkskirche? Auf den ersten Blick sind es drei Säulen, wie die drei Beine eines Tisches. Weiterlesen
Was ich von H. über Gottesdienste gelernt habe
Wieder einmal war ich stolz auf meine Gemeinde: es war ein guter Gottesdienst. So, wie ich ihn mir wünsche. Nicht nur der Kirchenmusiker und ich haben ihn gestaltet: Weitere acht Frauen und Männer haben sich kraftvoll und ermutigend eingebracht. In sehr persönlichen und teilweise bewegenden Worten schilderten sie, wie sich ihr Glauben im Laufe ihres Lebens entwickelt hat. Weiterlesen
Zum selben Thema: Kirche und Werbung
Hat die Kirche es wirklich nötig, Werbung zu machen, wo sie doch schon seit mehr als eineinhalb Jahrtausenden besteht? Und ist nicht Werbung etwas eher Anrüchiges, ein Angriff auf das Unbewusste von uns Menschen mit der Absicht, uns zu verführen, zu etwas zu veranlassen, das wir eigentlich gar nicht wollten?
Werbung hat mit Glück zu tun. Und dieses „Glück“ enthält viele Glücksaspekte. Dieses „Glück“ umschließt die Verheißungen auf Genuss, Zugehörigkeit, Ansehen, Freiheit, Sicherheit und vieles mehr. Wer einen Porsche fährt, genießt die Beschleunigung, gehört zu einer Gruppe Gleichgesinnter, hat Ansehen (welches auch immer) in der Nachbarschaft, steigt ein in das Freiheitsversprechen der rapid schnellen Kilometerbewältigung und verlässt sich auf die werbliche Versicherung einer bergenden Karosse. Weiterlesen
Apple unser im Himmel
Einige Fragen stehen heute im Raum: Wie verständlich agiert Kirche mit ihrem Auftreten in der Öffentlichkeit? Wird sie von Menschen in einer multikulturellen und multireligiösen Gesellschaft noch wahrgenommen und verstanden? Oder spricht sie mit ihren Riten und ihrer normierten Sprache nur noch ihre Binnen-Milieus an? Ist Kirche noch Kirche für das Volk, also Volkskirche? Oder zieht sich Kirche auf ihre vertrauten und verschlossenen Rückzugs-Räume zurück?
Angesichts der globalen Veränderungen im digitalen Zeitalter ist die Kirche gefragt, ihre Botschaft von der verändernden Kraft des Evangeliums zu bezeugen. Sie braucht dazu Mut über sich selbst hinaus zu sehen und zu reflektieren. Sie muss wieder auf des „Volkes Maul“ (Martin Luther) schauen und zuhören. Und sie braucht dazu ein Handwerkszeug für ihre Antworten auf die gestellten Fragen und Herausforderungen. Weiterlesen
Der Trauerredner
Der Trauerredner ist ein freundlicher Mann, kleidet sich wie ein Pastor, redet wie ein Pastor… nur: er ist kein Pastor. Die Auftraggeber haben es genau so bestellt. Der Pastorenimitator wurde ausdrücklich gewünscht.
Das Bestattungsinstitut bietet Angehörigen verschiedene Profile an. Zum Beispiel den „freundlichen Pastor“. Es ist zufällig ein Freund von mir, ein religiöser Mensch, kein sogenannter Scharlatan. Er erzählt mir von den anderen Varianten. Da gibt es die weltliche: bitte ohne Gott, dafür mit philosophischen Zitaten und poetischem Verve. Über den Tod nachgedacht wurde ja schon vielfach im Laufe der Geschichte – da lässt sich viel Tiefgründiges finden. Weiterlesen
Und plötzlich hörte ich Gott rufen
Der Herr ist mein Licht und mein Heil, vor wem sollte ich mich fürchten? Der Herr ist meines Lebens Kraft, vor wem sollte mir grauen? (Psalm 27,1)
Ja, genau dieser Text aus der Bibel ist es, den ich im Gottesdienst spreche, nach der Lesung, in einer der beiden Bredeneyer Kirchen. Ich selbst habe ihn mir vor über einem Jahr ausgesucht, sozusagen als mein „Markenzeichen“, weil er mir so viel bedeutet und mir immer wieder Kraft gibt, wenn es mir einmal nicht so gut geht. Überhaupt hat mir vor über vier Jahren, nach dem tragischen Tod meines Mannes, als ich mit 53 Jahren und nach 31jähriger Ehe plötzlich allein war und vor allem ohne die Liebe meines Mannes weiterleben musste, der Weg zur Kirche sehr geholfen. Weiterlesen