Von Schafen, Wölfen, Schlangen und Tauben

Ich sende euch wie Schafe mitten unter die Wölfe. Seid klug wie die Schlangen, aber zugleich aufrichtig wie die Tauben. (Matthäus 10,16)

Im Kindergarten sprechen wir vom Paradies und seiner Tierwelt, in der Vorbereitung der Kinderbibelwoche beschäftigen wir uns mit der Arche Noah und all den Tieren darauf. Aber dass auch Jesus gleich vier Tiere in einem Vers unterbringt, verblüfft wahrscheinlich nicht nur mich: Seinen Jüngern will Jesus mit diesen tierischen Vergleichen deutlich machen, wie sie als seine Gesandten in der Welt zurechtkommen sollen. Die Welt ist kein unschuldiger Kindergarten. In der Welt wird mancher Mensch dem anderen Menschen zum Wolf, ein böser, aggressiver Feind. Christen sollen aber – im Sinne Jesu – Schafe sein: friedlich und mit Gemeinschaftssinn unterwegs, um den Frieden zu verkünden, mit dem einen Hirten Jesus Christus, dem sie folgen. Dabei dürfen sie aber nicht in die Irre gehen, sich nicht einwickeln oder abschrecken lassen, und sie sollen natürlich auch nicht zum Opfer werden. Weiterlesen

Nicht vom Brot allein

Er aber antwortete und sprach: Es steht geschrieben: Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von einem jeden Wort, das aus dem Mund Gottes geht. (Matthäus 4,4)

Was nehmen wir im Laufe eines Tages alles zu uns? Es beginnt morgens mit dem Frühstück, setzt sich dann je nach Essgewohnheiten mit Zwischen- und Hauptmahlzeiten den Tag über fort. Dabei gibt es Speisen, die wir gern essen, an denen wir auch schlecht vorbeigehen können, wenn wir sie irgendwo liegen sehen. Andere Speisen können wir dagegen gut liegen lassen. Sie wecken nicht unseren Appetit. Wenn wir abends zurückblicken auf das, was wir im Laufe des Tages gegessen haben, kommt da schon einiges zusammen. Spannend ist dabei auch die Frage: Was ist eigentlich gesund von dem, was wir essen? Was tut unserem Körper und damit auch unserer Seele gut? Wir wissen in der Regel, was gesund ist, doch essen das, was uns gut schmeckt. Gesund und gut schmecken muss nicht deckungsgleich sein. Weiterlesen

Auf den Flügeln der Morgenröte

Nähme ich Flügel der Morgenröte und bliebe am äußersten Meer, so würde auch dort deine Hand mich führen und deine Rechte mich halten. (Psalm 139,9)

Ich erinnere mich noch daran, wie mein kleiner Sohn am Nordseestrand eine Feder fand, einer Möwe am Himmel hinterher sah und zu mir sagte: „Ich möchte auch fliegen können!“ Ja, Fliegen ist ein alter Traum der Menschheit. Wir können es als Menschen zwar immer noch nicht selbst, wir haben aber die Möglichkeit, in ein Flugzeug zu steigen und in ferne Länder zu fliegen. Diesen Traum haben wir uns wahr gemacht. Seit Beginn der Sommerferien hoben und heben unzählige Flieger vom Boden ab und bringen Sonnenhungrige und Erholungssuchende nach Mallorca, zu den Kanaren, nach Übersee oder an andere weit entfernte Orte.

Der Psalm 139 nimmt diesen Traum vom Fliegen auch auf, und er benutzt weitere Bilder, die unsere Sehnsüchte, aber auch dunkle Erfahrungen und Zweifel, denen wir in unserem Leben begegnen, ausdrücken. Sätze wie: „Ich sitze oder stehe auf, so weißt du es; ich liege oder gehe, so bist du um mich.“ Und wir lesen „Von allen Seiten umgibst du mich und hältst deine Hand über mir.“ Aber eben auch: „Wohin soll ich gehen vor deinem Geist? Bettete ich mich bei den Toten, siehe, so bist du auch da.“ Weiterlesen

Leben heißt wandern

Leben heißt wandern: Das ist mir nach dem Tod meines Mannes ganz deutlich geworden. Bis dahin waren wir gemeinsam unterwegs, in vielen wechselnden Lebenssituationen, auf einmal stand ich alleine an einer großen Kreuzung. Irgendwie stand die Welt still. Es ging nicht mehr weiter. Ich glaube, das kennen viele Menschen in ähnlichen Situationen. Stehenbleiben konnte ich mir nicht leisten. Ich hatte drei Kinder, und zu der Trauer kam die Notwendigkeit, Geld zu verdienen. Weiterlesen

Bewahre dir dein Vertrauen!

Ich wandere gern. Spaziergänge durch die Siedlung mag ich überhaupt nicht, aber ich bin immer für längere Wanderungen in schöner Umgebung mit einem lohnenden Ziel zu haben. Wandern ist spannend! Die Wege sind selten gepflastert, sie sind steinig, löcherig, uneben, matschig, zugewachsen und manchmal kaum auszumachen. Es geht bergauf und bergab, über umgefallene Baumstämme, durch Bäche und hohes Gras, und es kommt vor, dass sie gar nicht mehr begehbar sind. Dann muss nach anderen Wegen gesucht werden. Aber mittendrin aufgeben? Niemals! Weiterlesen

Eine Frage der Perspektive

Sommerferienzeit – Reisezeit! Mancher Thailand-Resident, manche Thailand-Residentin verbringt im Sommer einige Wochen oder sogar einige Monate in Europa. Und für manche der „Expat(riate)s“ und ihre Familien bedeutet der Sommer auch das Ende des Arbeitsverhältnisses in Thailand: Einmal mehr Abschiednehmen, Umzug zurück in das Heimatland oder in einen weiteren ausländischen Einsatzort. Und in diese ganzen Aufbruchs- und Umzugsbilder mischen sich in diesem Jahr Berichte und Bilder von Menschen in überfüllten Flüchtlingsbooten im Mittelmeer oder in der Andamanen-See. Auch sie sind aufgebrochen, aber unter ganz anderen Umständen. Aus Lebensverhältnissen, die für sie aus verschiedenen Gründen unerträglich wurden. Und mit großen Risiken – nicht wenige bezahlen diesen Aufbruch mit ihrem Leben. Weiterlesen

Pilgerwege: Heilsame Gegenerfahrungen zur Hektik des Alltags

Wir alle streben nach Glück. Doch stehen wir uns dabei nicht manchmal selbst im Weg? Immer mehr in immer kürzerer Zeit: Für viele Menschen ist die Hektik das normale Alltagstempo. Sich gehetzt zu fühlen gehört zum Lebensgefühl und durchzieht alle Lebensbereiche, ob am Arbeitszeit oder in der Freizeit. Hektik reicht bis in unsere Esskultur hinein. Ständig fühlen wir uns unter Zeitdruck. Für Ruhe bleibt weniger Zeit, für das bewusste Wahrnehmen, was in uns und um uns herum vorgeht. Weiterlesen

Wegzehrung für Lebenshungrige

Und als es die Israeliten sahen, sprachen sie untereinander: Man hu? Denn sie wussten nicht, was es war. Mose aber sprach zu ihnen: Es ist das Brot, das der HERR euch zu essen gegeben hat. (2. Mose 16,15)

Irgendwann ist es genug. Da gibt es Ereignisse, Erfahrungen, Erkenntnisse, Schicksalsschläge – wie wir es nennen, und nichts ist mehr so, wie es war. Veränderungen sind notwendig oder gar ein Aufbruch. Der Aufbruch aus den Umständen, die mich gefangen halten, die mir die Luft zum Atmen nehmen, mir das Leben schwer machen, und: der Aufbruch aus mir selbst. Die Erkenntnis: du musst ein anderer werden, so geht es nicht mehr weiter. Es sieht aus wie Flucht, aber es ist Veränderung, Aufbruch, ein Aufbruch „ins gelobte Land“. Endlich wieder atmen können. Endlich wieder ich selbst sein. Weiterlesen

Gottes Segen stärkt und ermutigt, heilt und tut gut

Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn. (1. Mose 32,27)

Schon immer haben Menschen um den Segen Gottes gebeten, bevor sie sich auf einen neuen Weg im Leben gemacht haben. So ist das ja auch bis heute geblieben in unseren Gemeinden. Wir feiern besondere Gottesdienste, in denen wir die Menschen segnen, vor denen ein neuer, noch unbekannter Lebensabschnitt liegt. Weiterlesen

Wer ist schon mühselig und beladen!

Kommt her zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch erquicken. (Matthäus 11,28)

Wer ist schon mühselig und beladen? Als derartig geplagt wird sich kaum jemand freiwillig zu erkennen geben. Höchstens beim Abendmahl folgt man diesen Worten ohne großes Zögern. Da kann man sich unauffällig in dem Zug der Vielen nach vorne bewegen.Eine gute Haltung nach außen zu zeigen, das gelingt hier in nahezu jeder seelischen Verfassung. Denn das Ganze ist meist von einer zurückhaltenden Ernsthaftigkeit geprägt. Wirklich mühselig und beladen zu sein ist wie ein Stigma in unserer Zeit. Die Koketterie mit der Mühsal eines übervollen Terminkalenders und mit den Plagen endloser Aufgabenlisten ist oft nur die notwendige Fassade einer starken und erfolgreichen Persönlichkeit. Weiterlesen