Der Trost Gottes ist die Erfahrung seiner Nähe | Andächtiges zur Jahreslosung #5

Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. (Jesaja 66,13)

Bei den Worten „trösten wie einen seine Mutter tröstet“ fallen mir sofort Szenen aus meiner Kindheit ein. Ich bin in einem kleinen Dorf groß geworden mit vielen Wiesen, Feldern, Obstbäumen, Bauernhöfen. Einer meiner Freunde kam von einem Bauerhof. Wir beiden waren immer gerne draußen und unternahmen viel zusammen, kletterten auf Bäume, ließen uns an Ästen kopfüber runter hängen, fuhren Roller um die Wette, tobten im Stroh und halfen bei der Ernte. Dabei kam es natürlich vor, dass ich mit dem Roller stürzte, im Zaun hängen blieb, ungünstig fiel und mir aufgeschlagene Knie, Schürfwunden, Schnittwunden, Verstauchungen zuzog. Was dann folgte, lief immer in ähnlicher Weise ab. Weiterlesen

Weg der Liebe und der Tröstung | Andächtiges zur Jahreslosung #4

Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. (Jesaja 66,13)

Gott, wie eine liebende, tröstende Mutter, Gott, wie ein hilfloses und schwaches Kind. Das sind beides Bilder, die unsere Vorstellung von Gott, vom Göttlichen, wohl um diese Tage jedes Jahr aufs Neue in Erstaunen versetzen. Und beides sind Bilder, die uns von Gott als der Liebe wie kaum andere erzählen können.

Vielleicht denken Sie an Situationen, in denen Sie Ihre Kinder als Mütter oder Väter, als Großmütter oder Großväter getröstet haben, als sie vielleicht hingefallen waren oder abgelehnt worden waren; oder als sie größer wurden und den ersten Liebeskummer hatten. Vielleicht erinnern Sie sich, wie Sie selbst als Kind auf den Schoß Ihrer Mutter, Ihres Vaters oder eines anderen nahen Menschen gesessen haben. Vielleicht sind selbst die Gefühle von Geborgenheit, die sich da in Ihnen ausbreiten, noch heute nachzuspüren. Vielleicht haben Sie sich dieses Gefühl aber auch nur sehnlich erwünscht und es doch entbehren müssen. Weiterlesen

Gottes Trost ist anders | Andächtiges zur Jahreslosung #3

Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. (Jesaja 66,13)

Die Worte der Jahreslosung für das neue Jahr 2016 hören sich gut an. Gott will uns trösten. Er will uns trösten, wie eine Mutter tröstet. Wer denkt da nicht an seine Kindheit zurück? Wie war das, als ich mit dem Roller hingefallen bin und mir das Knie aufgeschlagen habe? Wie war das, als mir beim Rodeln der Schlitten auseinanderbrach und ich mit ein paar Holzstücken in der Hand nach Hause kam? Wie war es, wenn ich eine schlechte Note in der Klassenarbeit nach Hause brachte? Da war es immer gut, wenn meine Mutter tröstete. Und das war keine bloße Vertröstung, das war richtiger Trost; denn ich wusste: es wird alles wieder gut; der Schmerz am Knie lässt nach und die Wunde wird heilen, den Schlitten wird Papa wieder zusammenbauen und für die nächste Klassenarbeit lernst du besser, und Mama wird dir dabei helfen.

Solchen Trost verspricht auch Gott. Das ist doch toll. Alles wird wieder gut. Ist das wirklich so? Kann ich mich auf die Worte der Jahreslosung verlassen? Weiterlesen

Wer um Trost bittet, macht sich verdächtig | Andächtiges zur Jahreslosung #2

Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. (Jesaja 66,13)

Wer nach Trost verlangt oder um Trost bittet, macht sich verdächtig: Er erweckt den Eindruck, dem Leben nicht gewachsen zu sein. „Selbst ist der Mann, selbst ist die Frau“ ist die Maxime unserer Welt – und wir haben gelernt, dass wir unser Leben anpacken, es gestalten dürfen und müssen.

Die Begriffsgeschichte des Trostes ist damit auch die Geschichte eines Niedergangs. Dieser begann damit, dass die Gemeinschaft der Menschen immer weniger betont und der Einzelne zum Hauptverantwortlichen für sein Seelenheil erklärt wurde. Genau diese Bewegung hat auch den Trostbegriff ergriffen: von der Beziehung zur Vereinzelung. Für den Trost sind mindestens zwei Personen notwendig: der zu Tröstende und der Tröster. Mehr und mehr wird aber heute betont, dass ein Mensch mit seinem Schmerz und Leid allein fertig werden muss. Weiterlesen

Mit Gottes Zuspruch das neue Jahr beginnen | Andächtiges zur Jahreslosung #1

Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. (Jesaja 66,13)

Dieser Spruch, die biblische Losung für das neue Jahr 2016, versetzt mich zurück in meine Kindheit. Ich sehe mich als kleines Mädchen mit einem aufgeschlagenen Knie. Einmal mehr bin ich gestürzt. Weinend laufe ich nach Hause. Meine Mutter hockt sich zu mir nieder, nimmt mich in den Arm, versucht mich zu beruhigen, die Trägen zu stoppen und pustet die Schmerzen weg. Nachdem die Wunde gesäubert ist und mit einem großen Heftpflaster abgedeckt wurde, laufe ich zum Spiel hinaus.

Alles ist gut.

Wenn ich so zurückdenke, bekomme ich ein sehr gutes Gefühl. Welche Geborgenheit! Welches Vertrauen! Welch ein Glück! Wie gut es doch Kinder haben. Wie einfach ist es für sie, sich trösten zu lassen, die Schmerzen zu vergessen, das Spiel wieder aufzunehmen. Weiterlesen

Warum war das nötig?

Jauchzet, ihr Himmel; freue dich, Erde! Lobet, ihr Berge, mit Jauchzen! Denn der Herr hat sein Volk getröstet und erbarmt sich seiner Elenden. (Jesaja 49,13)

Warum war das nötig? Warum musste Gott sein Volk, die Israeliten, trösten? Was war passiert? Und was hat dieser biblische Spruch mit uns zu tun, mit der Advents- und Weihnachtszeit 2015?

Die Zeiten damals und heute lassen sich kaum vergleichen. Aber genauso wie heute gab es auch früher politische Verwicklungen, Kriege und Ungerechtigkeit. Die eine Volksgruppe bekämpft die andere bis aufs Blut. Regierende und Herrscher weiten ihren Machtbereich aus, mal durch Diplomatie, mal mit gewaltsamen Eroberungen. Genauso wie heute war es die Zivilbevölkerung, das „normale Volk‟, das die politischen Verirrungen auszubaden hatte. Weiterlesen

Wie kann eine Beerdigung gestaltet werden?

Diese Frage hört sich vielleicht seltsam an, jedenfalls für viele Menschen. Eine Beerdigung gestalten? Das ist doch immer gleich, oder? Gibt es da nicht einfach bestimmte Dinge, die „man“ so macht? Die Antwort ist: Nein, es gibt natürlich einiges, das zu einer Trauerfeier immer dazugehört, aber vieles lässt sich durchaus individuell gestalten. Weiterlesen