Alles erzählt von Gott

Wie lieb sind mir deine Wohnungen, HERR Zebaoth. (Psalm 84,2)

Dieses Wort hat mich bei meiner Einführung im Mai letzten Jahres als Superintendentin inspiriert. Irgendwie begleitet mich seitdem dieser Bibelvers – mit seinem Bild der „Wohnungen Gottes“. Wenn ich mir Wohnungen und Räume in unserem Land vor Augen führe, nehme ich wahr, wie sehr sich Räume in den letzten 25 Jahren verändert haben. Keine Arztpraxis mehr ohne großformatige Bilder an der Wand, Innenräume – Inneneinrichtungen der Geschäfte werden passgenau auf die Kunden und den Zeitgeschmack abgestimmt. Unser Raumempfinden hat sich verfeinert. Von einer zunehmenden Ästhetisierung unserer Gesellschaft sprechen die Wissenschaftler. Weiterlesen

Alles liegt in Gottes Hand

Haben wir Gutes empfangen von Gott und sollten das Böse nicht auch annehmen? (Hiob 2,10)

Neulich habe ich im Frauenkreis am Montag einen Vortrag über den Shintoismus in Japan gehalten. Das ist eine sehr alte Religion, entstanden aus den Riten um Saat und Ernte. So beschäftigt sich der Shinto besonders mit dem Diesseits und feiert die freudigen Ereignisse im Leben wie Neujahr, Geburt und Hochzeit. Die Schattenseiten des Daseins, der Tod und das Jenseits überlässt er dem neben ihm existierenden Buddhismus. Folgerichtig gehören sehr viele Menschen in Japan zugleich zwei Religionsgemeinschaften an. Das ist im Christentum kaum vorstellbar und auch nicht nötig. Denn im Christentum werden Leben und Tod, Diesseits und Jenseits in den Blick genommen, was wir besonders in den Evangelien nachlesen können. Weiterlesen

Der Glaube an Gott braucht Gespräch, Begegnung und Erproben

Erbarmt euch derer, die zweifeln. (Judas 22)

Dieser Vers ist dem Judasbrief entnommen, der wahrscheinlich im 2. Jahrhundert nach Christus in einer christlichen Gemeinde im Nahen Osten verfasst worden ist. Er ist eine Kampfschrift gegen Irrlehrer, die in der jungen Gemeinde oder in ihrem Umfeld auftauchten. Es gibt viele Vermutungen, um welche Irrlehrer oder besser welche andere Richtung des jungen Christentums oder verwandte religiöse Strömungen es sich gehandelt haben kann. In der theologischen Literatur halten sich die wildesten Spekulationen.
Wer den kurzen Brief im Neuen Testament liest, merkt schnell: Er ist selbst in seinem Ton beleidigend und in seinen Argumenten nicht sonderlich innovativ.
Aber seine Ausgangslage bleibt aktuell. Wie gehe ich mit Andersdenkenden um, mit Menschen, die um Antworten auf ähnliche Fragen ringen? Weiterlesen

Umkehr heißt auch, die eigenen Maßstäbe zu überdenken

Sich nicht abhängen lassen, erfolgreich sein; gut dastehen – das sind doch hohe und hehre Lebensziele, oder!? Ziele, mit denen wir etwas aus unserem Leben machen und unsere Gaben nicht brachliegen lassen. Wer etwas aus sich macht, der hat doch zumindest die Chance, auch zum Gelingen in unserer Gesellschaft beizutragen.

Ich will die Gaben und den Ehrgeiz nicht kleinreden. Aber ich kenne auch die Kehrseite: Kinder und Jugendliche, die gute und sehr gute Noten nach Hause bringen und trotzdem gefragt werden, wer denn (noch) besser war. Ich kenne Ehrgeiz, der zum Neid wird, und Stolz, der im Hochmut endet und Menschen auf andere herab blicken lässt. Macht das am Ende nicht ärmer statt reicher? Weiterlesen

Dankbarkeit – ein gutes Rezept!

Seid dankbar in allen Dingen; denn das ist der Wille Gottes in Christus Jesus an euch. (Thessalonicher 5,18)

Ein Arzt besucht seine Patienten im Altenheim. Ihm fällt ein 96-jähriger Mann auf, der stets zufrieden und freundlich ist. Eines Tages spricht ihn der Arzt darauf an und fragt nach dem Geheimnis seiner Freude. Lachend antwortet der Mann: „Herr Doktor, ich nehme jeden Tag zwei Pillen ein, die helfen mir!“ Verwundert schaut ihn der Arzt an und fragt: „Zwei Pillen nehmen Sie täglich? Die habe ich Ihnen doch gar nicht verordnet!“ Verschmitzt lacht der Mann und antwortet: „Das können Sie auch gar nicht, Herr Doktor. Am Morgen nehme ich gleich nach dem Aufstehen die Pille Zufriedenheit. Und am Abend, bevor ich einschlafe, nehme ich die Pille Dankbarkeit. Diese beiden Arzneien haben ihre Wirkung noch nie verfehlt.“ – „Das will ich Ihnen gerne glauben“, meint der Arzt. „Ihr gutes Rezept werde ich weiterempfehlen.“

In dieser Geschichte steckt Wahrheit. Ein dankbarer Mensch ist besser gewappnet gegen die Nöte des Lebens. Wir Deutschen sind leider geneigt, zu stark auf das Negative und die Angst zu sehen. Im Ausland gibt es dafür sogar einen Begriff: „German Angst“. Wir sind nicht nur das Volk der „Dichter und Denker“, sondern auch ein Volk der „Nörgler und Zweifler“. Wir sehen zu schnell den Mangel, das Problem. Und wir übersehen darüber die Chancen, die Gaben, die Geschenke, all das Gute, dem wir tagtäglich begegnen. Weiterlesen

Einer kehrte um und dankte

Einer aber unter ihnen, als er sah, dass er gesund geworden war, kehrte er um und pries Gott mit lauter Stimme und fiel nieder auf sein Angesicht zu Jesu Füßen und dankte ihm. (Lukas 17,15-16)

Über jeden Flugzeugabsturz wird intensiv berichtet. Und wer schreibt über die unzähligen gelungenen Landungen?

Der Mensch ist auf Probleme fokussiert. Die Wissenschaft erklärt das so: Mit einer Katastrophe ist unser Leben evtl. zu Ende, darum müssen wir wissen, wo sie uns bedroht, wir müssen uns mit ihr beschäftigen, um sie zu verhindern. Darum hält unser Gehirn uns im „Dauerproblem-Modus“. Es geht ums Überleben. Wenn ich mit dem Flugzeug abstürze, ist die Zukunft weg, die vielen tausend Tage, die eigentlich noch kommen sollten.

Allerdings: Wenn ich heil lande – sind diese vielen tausend Stunden gewonnen, tausende geschenkte Tage! Was für ein Schatz! Was mache ich damit? Eine längere Phase des Glücks und der Dankbarkeit könnte vielleicht helfen, aus diesen Tagen etwas zu machen, damit sie nicht hingehen „wie ein Geschwätz“. Das Gehirn will von sich aus schnell vom Modus der Dankbarkeit umschalten auf den Stressmodus zur Katastrophenabwehr. Aber das Gehirn kann auch anders, wenn WIR wollen. Wollen Sie? Weiterlesen

Seid frech, wild und wunderbar!

Wenn ihr nicht umkehrt und werdet wie die Kinder, so werdet ihr nicht ins Himmelreich kommen. (Matthäus 18,3)

Die schwedische Kinderbuchautorin Astrid Lindgren schreibt: „Lass dich nicht unterkriegen. Sei frech und wild und wunderbar!“ Können Sie sich noch gut an Ihre Kindheit erinnern? Wie hat es sich angefühlt hat, ein Kind zu sein? Wie haben Sie die Menschen und die Dinge um sich herum wahrgenommen? Viele Erinnerungen sind vielleicht schon im Laufe der Jahre verblasst. An manches möchte man sich vielleicht auch nicht mehr erinnern. Das Schöne, das uns einfällt, ist allerdings einen intensiven Rückblick wert. Weiterlesen

Ist der Sonntag noch zu retten?

Darum segnete der HERR den Sabbattag und heiligte ihn. (2. Mose 20,11)

Spätestens ab Donnerstagmittag tönt es an allen Supermarktkassen: „Schönes Wochenende! In der Regel beginnt das Wochenende am Freitag und hat am Samstag sein geheimes Zentrum. An einem Samstagabend hörte ich die Moderatorin der Tagesthemen: „Ich wünsche Ihnen ein schönes Restwochenende.“ Der Rest vom Wochenende! Bleibt das vom Sonntag? Weiterlesen

Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger

Als sie das sahen, murrten sie alle und sprachen: Bei einem Sünder ist er eingekehrt. (Lukas 19,7)

Ich spiele weder Fußball noch Geige. Vor zwei Berufsgruppen aber habe ich eine große Hochachtung: vor Fußballtrainern und vor Dirigenten bzw. Chorleitern, sowohl männlichen wie auch weiblichen. Solche Leute bewundere ich: Ich glaube, dass es zu ihrem Beruf gehört, in Menschen ihre Begabungen zu erkennen und deren Entfaltung hervorzulocken. Talententdecker sehen, was dem vordergründigen Blick verborgen bleibt.

Als Jesus den reichen, aber unbeliebten Oberzöllner Zachäus auf einem Baum hocken sieht, da sieht er nicht nur den kleingewachsenen Mann, der sich angesichts der Menschenmenge nicht anders zu helfen weiß. Jesus ruft ihn herunter vom Baum: Ich muss heute in dein Haus einkehren! Er sieht nicht nur den Raffgierigen. Er sieht Zachäus, und in ihm dessen Sehnsucht nach einem stimmigen Leben. Weiterlesen

Stadtgesellschaft

Wer sich einer neuen Umgebung einlebt, lernt automatisch ein paar neue Vokabeln. Eine Vokabel ist mir schon bei meiner Einführung als neuer Diakoniepfarrer im Dezember 2014 aufgefallen. Sie steht in keinem Wörterbuch für Ruhrpott-Deutsch und scheint mir dennoch viel über Essen auszusagen: Es geht um die „Stadtgesellschaft“. Weiterlesen