Drei Mal Glück

Am letzten Sonntagnachmittag war ich, der alte ehemalige Bergerhauser Pfarrer, richtig glücklich. Drei Ereignisse hatte ich miterlebt: Erstens – ein Oktoberfest mit Flüchtlingen; zweitens – einen theologischen Jugendgottesdienst mit Luther; und drittens – die Freude der Integrativen WG in „meinem“ ehemaligen Pfarrhaus, die soeben in Rimini den 1. Preis im Hip-Hop-Weltcup gewonnen hatte. Weiterlesen

Alles erzählt von Gott

Wie lieb sind mir deine Wohnungen, HERR Zebaoth. (Psalm 84,2)

Dieses Wort hat mich bei meiner Einführung im Mai letzten Jahres als Superintendentin inspiriert. Irgendwie begleitet mich seitdem dieser Bibelvers – mit seinem Bild der „Wohnungen Gottes“. Wenn ich mir Wohnungen und Räume in unserem Land vor Augen führe, nehme ich wahr, wie sehr sich Räume in den letzten 25 Jahren verändert haben. Keine Arztpraxis mehr ohne großformatige Bilder an der Wand, Innenräume – Inneneinrichtungen der Geschäfte werden passgenau auf die Kunden und den Zeitgeschmack abgestimmt. Unser Raumempfinden hat sich verfeinert. Von einer zunehmenden Ästhetisierung unserer Gesellschaft sprechen die Wissenschaftler. Weiterlesen

Was ich von H. über Gottesdienste gelernt habe

Wieder einmal war ich stolz auf meine Gemeinde: es war ein guter Gottesdienst. So, wie ich ihn mir wünsche. Nicht nur der Kirchenmusiker und ich haben ihn gestaltet: Weitere acht Frauen und Männer haben sich kraftvoll und ermutigend eingebracht. In sehr persönlichen und teilweise bewegenden Worten schilderten sie, wie sich ihr Glauben im Laufe ihres Lebens entwickelt hat. Weiterlesen

Die gute Nachricht

Was für eine verheißungsvolle Ankündigung. So etwas höre ich natürlich gern. Eine gute Nachricht: so steht es an der Kanzel im Gemeindehaus Isinger Feld. Der ehemalige Presbyter Heinrich Strüngmann hat sie 1991 für unsere Kirchengemeinde angefertigt. Von dieser Kanzel aus lesen wir im Gottesdienst vor, hören wir aus der Bibel, auch aus den Evangelien, die uns von Jesus erzählen. Evangelium – das heißt übersetzt: Gute Nachricht. Das, was wir von Jesus hören, was uns überliefert wurde, und das, was wir von Gott hören aus der Bibel – das ist eine wirklich gute Nachricht, da lohnt es hinzuhören. Weiterlesen

Einladung zum Abendsegen

Seit zwei Jahren haben wir in unserem Lutherhaus an der Bandstraße alle zwei Monate anstelle des Gottesdienstes am Sonntagmorgen einen Abendgottesdienst gefeiert – wir wollten dadurch vor allem junge Leute und vielleicht auch ganz neue Gottesdienstbesucher ansprechen. Das ist uns nicht so gelungen, wie wir es uns vorgestellt haben. Außerdem fanden es viele Gemeindeglieder nicht schön, dass immer an diesem Tag der Gottesdienst am Sonntagvormittag entfiel.

Unser Presbyterium hat darüber beraten und es ist eine neue Konzeption entstanden: Zukünftig gibt es alle zwei Monate einen Abendsegen, als zusätzliches Angebot zum Gottesdienst am Sonntagmorgen. Weiterlesen

Andacht zum Gedenken an unsere Verstorbenen

Seit zwei Jahren veranstalten wir in unserer Friedenskirche in jedem Vierteljahr eine Andacht zum Gedenken an Verstorbene. Sechs bis acht Wochen nach einer Bestattung erhalten die Angehörigen unserer verstorbenen Gemeindeglieder eine Einladung dazu. Die Andacht ist ein schlichter Gottesdienst, in dem wir unsere Trauer um den geliebten Menschen vor Gott bringen und um Stärkung für die Trauernden bitten. Kerzen für die Verstorbenen werden entzündet und ihre Namen in unser Buch des Lebens eingetragen. Dieses Buch liegt in unserem Raum der Andacht aus, der ein Teil unserer Kirche ist und Besuchern immer offen steht. Weiterlesen

Epiphanias

Heute feiern wir in unserer Friedenskirche einen Epiphanias-Gottesdienst. Jeder der dies möchte ist eingeladen, eine Kerze mitzubringen, die wir dann im Gottesdienst entzünden werden. Diese persönliche Kerze leuchtet für alle Dinge, die die Besucher des Gottesdienstes vor Gott bringen wollen – zum Beispiel zur Erinnerung an einen geliebten Menschen, als Dank für Bewahrung und Rettung, zur Fürbitte für Menschen, die der Fürsorge und Liebe Gottes besonders bedürfen oder auch einfach nur für einen guten Gedanken, der die Welt erhellen möge. Weiterlesen

Wichtig sind mir die kurzen Begegnungen

Bereits zum sechsten Mal sind das Bistum Essen und die Evangelische Kirche an diesem Wochenende mit einem gemeinsamen Stand auf der Essener Hochzeitsmesse vertreten. Pfarrerin Monika Elsner aus der Evangelischen Kirchengemeinde Kray ist zum zweiten Mal Teil des kirchlichen Teams und erklärt, warum sie das Engagement der Kirchen auf der Hochzeitsmesse für sinnvoll hält. Weiterlesen