Worte, die wörtlich wahr sind – oder gar nicht

Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen. (Matthäus 18,20)

Es gibt Worte, die sagt man so dahin, man hält sie für richtig, aber ohne viel darüber nachzudenken, man kennt sie einfach. Manchmal haben Konfirmanden mich bei solchen Antworten ertappt, und dann konnte es sein, dass einer fragte: „In echt?“ Und er meinte damit: „Wie wörtlich nimmst du das, was du uns da sagst? Wie wörtlich nimmst du beispielsweise den Satz, den du gerade vorgelesen hast? Ist Jesus WIRKLICH unter uns?“ Weiterlesen

Martin Luther – Schutzpatron der Wutbürger?

Was ist Wahrheit? Das klingt zunächst einmal nach einer sehr abstrakten, eher philosophischen Frage. Als vor 2000 Jahren Pontius Pilatus, der römische Militärchef in Palästina, diese Frage an Jesus stellte, bevor er ihn zum Tode verurteilte, lag die Antwort auf diese Frage auf der Hand – und sie war tödlich: Wahrheit ist eine Frage der Macht. Wer die Macht hat, hat auch die Wahrheit. Und so blieb es über Jahrhunderte. Bis 1500 Jahre nach dem Tod Jesu ein bis dahin unbekannter Mönch namens Martin Luther wagte, die Frage nach der Wahrheit vor den Abgesandten des Kaisers und des Papstes anders zu beantworten: „Wider das Gewissen zu handeln ist beschwerlich, unheilsam und gefährlich.“ Weiterlesen